Emilienne, Vera und Lynn sind die Protagonistinnen in Jemma Waynes Der silberne Elefant. Drei Frauen, die in ihrem höchstpersönlichen Traumata gefangen sind. Manche fassbarer, manche unfassbarer, doch alle dazu geeignet, die Leben der Traumatisierten nachhaltig zu gestalten.
Die drei treffen sich zufällig, Vera taucht als zukünftige Schwiegertochter Lynns auf, Emilienne, oder wie sie sich heute nennt Emily, verlässt ihre Stelle als Putzfrau - in der Unternehmung bei der Vera angestellt ist - um bei einem Pflegedienstleister zu arbeiten, wo sie den Auftrag fasst, Lynn zu pflegen. Diese sollte nämlich von Vera gepflegt werden, doch diese Beziehung ist für Lynn nicht tragbar.
Die drei Frauen wecken in einander die dunkelsten Geheimnisse, denen sie sich im ersten Moment schutzlos ausgeliefert sehen. Lynn hat ihr Leben, ihre Karriere, für die Familie aufgegeben und sieht sich nun, im Augenblick ihres Sterbens, damit konfrontiert, ihr Leben verpasst zu haben. Vera hat ein Leben zurück gelassen, hat Gott gespielt im Leben eines anderen, ohne dass sie die Verantwortung hätte übernehmen mögen. Und Emilienne hat ihr Leben angehalten Mitten im Völkermord in Ruanda, in England existiert sie bloss noch. Ohne es zu wissen, können die drei Frauen ihre Traumata nur angehen mit der Hilfe der anderen.
Jemma Wayne hat eine berührende Geschichte geschrieben, beklemmend in ihrer Brutalität, jedoch gleichzeitig rührend in der Menschlichkeit, die entdeckt und gegeben wird. Ursula C. Sturm hat in der deutschen Übersetzung die Eindringlichkeit der Sprache wunderbar hervorgehoben. Vor allem das Erlebte im Bürgerkrieg Ruandas geht unter die Haut, im Aufarbeiten Emilys erlebt der Leser ihr Trauma mit, man möchte das Buch beinahe bei Seite legen, so sehr schmerzen die Beschreibungen. Doch gleichzeitig fesselt die Geschichte so dermassen, dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand geben möchte.
Leseexemplar, kostenfrei vom Verlag
Der silberne Elefant, Jemma Wayne, aus dem Englischen von Ursula C. Sturm (im Original After Before)
432 Seiten
erschienen im März 2021 im Eisele Verlag
ISBN: 978-3-961611-105-8
Kommentar schreiben