Kindheit, Jugend und Abhängigkeit sind die drei Bände, in welchen Tove Ditlevsen ihr Leben erzählt.
Angefangen in der Kindheit, die Ditlevsen als einengend empfindet, in der sie sich unterschätzt fühlt und Erwartungen gegenübersteht, die sie zu erfüllen nicht bereit ist. Tove Ditlevsen ist eine alte Seele, gefangen im Körper eines Kindes. Sie will lesen und vor allem will sie schreiben, Kindsein sagt ihr nichts. In jungen Jahren schon verfasst sie Gedichte - im Wissen darum, dass die Männer sie dafür belächeln. Ist sie doch bloss ein Mädchen, hat sie doch noch nichts erlebt.
Ditlevsen nimmt uns mit in ihre Jugendjahre, in denen sie arbeitet, Freundschaften ausprobiert und weiterhin schreibt. Sie ist immer noch anders, kann mit den Interessen ihrer Altersgenossen wenig anfangen und passt nicht in die Leichtigkeit, welche dem Jugendalter immanent sein solle. Weiter sind es die Männer, welche ihr Leben mitformen, be- und verurteilen. Die Versprechen einer literarischen Zukunft sieht sie jäh zerschmettert, denn wenn immer sie einen Kontakt zu haben scheint, verschwindet dieser. Ditlevsen schreibt weiter, hält sich damit am Leben, lebt durchs Schreiben.
Abhängigkeit beschreibt die Erwachsenenjahre Ditlevsens. Das Erwachsensein ist geprägt von Beziehungen. Entweder lässt sie sich kaum auf ihr Gegenüber ein oder verliert sich mit Haut und Haaren im anderen. Ihr Schreiben ist nun von Erfolg gesegnet, ihre Stimme wird in der Öffentlichkeit gehört, privat bleibt sie leise. Im Original heisst der dritte Band "Gift" was sowohl "verheiratet" als auch "Gift" bedeutet und die neben dem Schreiben zentralen Themen dieser Jahre treffend beschreiben: Tove Ditlevsen ist abhängig von ihren Männern und von Betäubungsmitteln.
Tove Ditlevsens Biographie berührt, ist Poesie auf wenigen Seiten. In treffend schönen, schonungslosen Worten wird ein Leben offenbart, das der Rettung bedürfte. Man würde sich wünschen, der letzte Band dürfte den Titel Emanzipation oder Loslösung tragen, denn diese hätte Ditlevsen bitter nötig und sicherlich verdient.
Die Übersetzung von Ursel Allenstein strotzt vor markierungswürdigen Formulierungen, mit den Sätzen könnten Wände tapeziert werden. Es lohnt sich, den Markierer zur Seite zu legen, denn nur ganz wenige Worte müssten nicht angestrichen werden.
Kindheit, Tove Ditlevsen aus dem Dänischen von Ursel Allenstein (im Original Barndom)
118 Seiten
erschienen im Januar 2021 beim Aufbau Verlag
ISBN: 978-3-351-03868-7
Jugend, Tove Ditlevsen aus dem Dänischen von Ursel Allenstein (im Original Ungdom)
154 Seiten
erschienen im Februar 2021 beim Aufbau Verlag
ISBN: 978-3-351-03869-4
Abhängigkeit, Tove Ditlevsen aus dem Dänischen von Ursel Allenstein (im Original Gift)
176 Seiten
erschienen im Februar 2021 beim Aufbau Verlag
ISBN: 978-3-351-03870-0
Kommentar schreiben