Die Reise, welche die Leser*in mit Miss Margery Benson und ihrer Begleiterin Enid Pretty unternehmen darf, ist ein Abenteuer par excellence. Miss Benson, eine fade und plumpe Person beschliesst,
sich nach einer persönlichen Krise doch noch den sehnlichen Wunsch aus der Kindheit zu erfüllen und sich auf die Suche nach dem unentdeckten goldenen Käfer zu machen. Sie vermutet ihn in
Neukaledonien. Sie sucht per Inserat nach einer Assistenz und muss sich mit Enid Pretty begnügen: so fad und plump Margery ist, so einfach und schillernd ist Enid.
So machen sie sich auf den Weg, aus dem England der 50er-Jahre begeben sie sich auf eine wochenlange Schiffsreise und entgegen allen Hindernissen erreicht Margery Benson in Begleitung ihrer
Assistentin Neukaledonien.
Miss Bensons nimmt uns mit auf diese Reise in unbekannte Welten und auf beschwerliche Abenteuer. Das farbenfrohe Cover verspricht eine ebensolche Geschichte und ich wurde kein bisschen
enttäuscht! Miss Bensons Reise liest sich wie ein Film von Wes Anderson (diese Umsetzung würde ich mir wünschen). Zufälle, Absurditäten, Fantasie und Träume verweben sich zu einem Feuerwerk an
Erzählkunst, man taucht ab und fiebert mit, man fühlt die sengende Sonne, die tosenden Winde, die Feuchtigkeit und die Abenteuerlust, man möchte selbst aufbrechen in unbekannte Welten, man möchte
suchen und entdecken.
Rachel Joyces - in der deutschen Übersetzung Maria Andreas‘ - Sprache ist bezaubernd anschaulich, farbig, intensiv. Sie schreckt vor keinem Detail zurück, ist treffend und lässt Welten
entstehen.
Miss Bensons Reise erzählt nicht nur eine Geschichte über Abenteuer sondern auch über Freundschaft und Liebe, vor allem auch sich selber. Es ist eine Geschichte über den Platz in der
Gesellschaft, über Ansehen und Schein und darüber, dass man seine Träume und Wünsche verfolgen muss, um zu sein, wer man sein kann.
Leseexemplar, kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Miss Bensons Reise, Rachel Joyce, aus dem Englischen von Maria Andreas (im Original: Miss Benson‘s Beetle)
480 Seiten
erschienen im Dezember 2020 bei S. Fischer Verlage
ISBN: 978-3-8105-2233-7
Kommentar schreiben