Deepa Anappara hat einen Krimi geschrieben, den eigentlich das Leben schrieb. Jai und seine Freunde wachsen in einem äusserst armen Quartier einer indischen Grossstadt auf. Er lebt mit seiner Schwester und den Eltern in einer einfachen Einzimmerbehausung, das Leben findet aber vor allem draussen statt.
Als im Basti Kinder verschwinden, beschliesst Jai es den Detektiven im Fernseher gleich zu tun und die Fälle zu lösen - dies auch, weil die Familien sich von der Polizei im Stich gelassen sehen. Trotz Bestechungsgeschenken wird die lokale Polizei nicht tätig, droht viel mehr mit dem Niederreissen des Bastis.
Die Detektive vom Bhoot-Basar sind Kinder und mit diesen macht sich der Leser auf den Weg. Das kindlich naive Auge wird abgelenkt von Gerüchen, Geräuschen und Geschichten. Man möchte die Forderung nach dem Fokus auf den Fall stellen, verliert sich aber gleichzeitig in den Bildern, welche Anapparas Sprache von Indien zeichnen.
Ich glaubte anfangs Mühe zu haben, mich auf das Buch einzulassen, ich wollte den Fortgang der Geschichte forcieren, wünschte mir Professionalität in der Suche nach den verschwundenen Kindern. Mich irritierte die Flatterhaftigkeit des Jungen. Doch dann hatte ich das Buch plötzlich fertig gelesen, tauchte auf aus der Erzählwelt und war mitgenommen. Mitgenommen von der Geschichte selbst, aber auch mitgenommen von den Dynamiken, welche sich unter den verzweifelten Erwachsenen ausbreiten und der Vernunft, welche die Kinder trotz aller Unvernünftigkeit im Wesentlichen an den Tag legen.
Das Buch beschäftigt mich auch nach dem Lesen - ich frage mich, wie es weitergehen würde und hätte gerne Erklärungen. Teilweise finde ich diese im Nachwort der Autorin, das zu lesen bei diesem Buch grundlegend ist, allerdings wirklich erst nach dem Beenden der Geschichte, um es den Lesenden zu erlauben, tief abzutauchen in Jais Welt.
Die Detektive von Bhoot-Basar, Deepa Anappara aus dem Einglischen von Pociao und Roberto de Hollanda (im Original Djinn Patrol on Purple Line)
400 Seiten
erschienen im März 2020 bei Rowohlt
ISBN: 978-3-498-00118-6
Kommentar schreiben