Porträt eines Jungen Kochs, Maylis de Kerangal

Porträt eines jungen Kochs, Maylis de Kerangal, Suhrkamp
erschienen bei Suhrkamp

Wenn jemand kocht, was macht er dann? Maylis de Kerangal beschreibt das Kochen mit 15 verschiedenen Verben. Dass dieser kurze Roman mit einer solchen Sprachvielfalt auffährt, hat mich überrascht, die teils beinahe listenhaften Ausführungen sind treffend und wecken die Freude an der Genauigkeit der Sprache. Die Schönheit und Vielfalt der Sprache konnte Andrea Springler in der deutschen Übersetzung wunderbar beibehalten.

 

Marco liebäugelt mit der Kulinarik. Seine Jobs in verschiedenen Restaurants konkurrieren mit seinem Studium. Die Etablissements wechseln, die Liebe zum Kochen bleibt. Er eröffnet ein Restaurant, ist überaus erfolgreich und macht sich doch wieder auf, um neue Küchen kennen zu lernen. In kurzen Episoden begleitet Porträt eines jungen Kochs Marco auf seinem Weg.

 

Das Büchlein kommt optisch ansprechend daher. Es handelt sich um ein Schneidbrett, die Haptik der Schnitte wird nachgebildet durch dreidimensionale Textelemente, so dass die Erwartung geweckt wird, verschiedenen Gerüche wahrzunehmen.

 

Porträt eines jungen Kochs ist ein leichtes, ansprechendes Werk. 


Porträt eines jungen Kochs, Maylis de Kerangal, aus dem Französischen von Andrea Spingler (im Original Un chemin de tables)

94 Seiten

erschienen im Juni 2020 bei Suhrkamp

ISBN: 978-3-518-47077-0

Kommentar schreiben

Kommentare: 0